Verwendung einer Karte und eines Kompasses

Welcher Film Zu Sehen?
 

Möchten Sie Ihre nächste Orientierungslauf-Herausforderung gewinnen?

Machen Sie sich bereit, indem Sie grundlegende Karten- und Kompassfähigkeiten wie Peilung erlernen. Fahren Sie dann mit fortgeschritteneren Techniken fort, z. B. dem Zielen und dem Berücksichtigen der Deklination, während Sie sich durch den Kurs navigieren.

WIE MAN EIN KOMPASSLAGER NIMMT

Angenommen, Sie wissen ungefähr, wo Sie sich auf einer Karte befinden, z. B. auf Campingplatz 22, und möchten zu Campingplatz 23 gelangen. Sie können jederzeit einfach in diese allgemeine Richtung gehen. Es gibt jedoch einen genaueren Weg, um herauszufinden, welchen Weg Sie gehen müssen. Es heißt, sich zu orientieren.

Erfahren Sie im folgenden Video, wie:

1. Stellen Sie Ihren Kompass auf eine ebene Fläche und richten Sie eine Kante des Kompasses auf Ihren Startpunkt aus - in diesem Fall Camp 22. Richten Sie die vordere Kante des Kompasses auf Ihr Ziel Camp 23 aus.

2. Drehen Sie das Kompassgehäuse, bis der Norden auf dem Zifferblatt auf Ihrer Karte mit dem Norden ausgerichtet ist. Die Richtung, in die Sie gehen müssen - in diesem Fall 60 Grad - kann jetzt auf der Kompassbasis abgelesen werden, wo sie mit dem Richtungspfeil ausgerichtet ist.

3. Stehen Sie nun auf und halten Sie den Kompass in der Nähe Ihres Mittelteils vor sich, wobei der Richtungspfeil in einem 90-Grad-Winkel von Ihnen weg zeigt. Drehen Sie Ihren Körper - und den Kompass damit -, bis die magnetische Kompassnadel mit dem „N“ auf dem Zifferblatt ausgerichtet ist. Sie sollten jetzt in die richtige Richtung zeigen, in diesem Fall 60 Grad in Richtung Campingplatz 23.

4. Folgen Sie dem Pfeil auf dem Kompass zu Ihrem Ziel. Halten Sie beim Gehen an und orientieren Sie sich erneut, um sicherzustellen, dass Sie nicht vom Kurs abweichen.

IM ORIENTEERING ZIELEN

In einigen Fällen ist es nicht so einfach, von Punkt A nach Punkt B zu gelangen, wie es scheint. Nehmen wir an, das Gelände zwischen Ihrem aktuellen Standort und Ihrem geplanten Ziel besteht aus sanften Hügeln, Bächen, die zu tief sind, um darüber zu waten, und einer Vegetation, die so dicht ist, dass Sie herumlaufen müssen.

Sieh's ein:Sie werden nicht in der Lage sein, einen geraden Kurs beizubehalten. Ein Veteran des Orientierungslaufs zielt stattdessen links oder rechts von seinem Ziel ab, wie es auf der Karte angezeigt wird, um eine dauerhafte Landmarke wie eine Straße oder einen Bach zu treffen.

Selbst wenn Sie es nicht direkt zu Ihrem Ziel schaffen, zielen Sie gezielt auf eine Seite, sodass Sie wissen, dass Sie einen relativ kurzen Spaziergang entlang des Baches oder der Straße haben, um dorthin zu gelangen, wo Sie hin müssen.

Beispielsweise:Nehmen wir an, Sie möchten nicht riskieren, durch etwas Wasser und dickes Unterholz zu wandern, das zwischen den Punkten A und B auf der Karte liegt. Zielen Sie stattdessen gezielt nach rechts um Punkt C.

Selbst wenn Sie Punkt C ein gutes Stück verfehlen, wissen Sie, dass Sie auf der Straße nach Südwesten gehen werden, bis Sie Ihr Ziel erreichen.

Trinkgeld:Es ist wichtig, stets den Überblick zu behalten, wo Sie sich gerade befinden, insbesondere wenn der Abstand zwischen Punkt A und Punkt B (oder C) erheblich ist. Verwenden Sie Angriffspunkte, an denen Sie anhalten und Ihre Peilungen berechnen. Wählen Sie leicht identifizierbare Punkte auf der Karte als Angriffspunkte - den Rand eines Teichs, das Ende einer Straße usw. Denken Sie daran, Ihre Reisezeit bei jeder Überprüfung Ihres Kompasses um etwa eine Minute zu verlängern.

Was ist mit der Erklärung?

Wenn Sie eine Peilung mit Karte und Kompass vornehmen, wird die relative Richtung von Punkt A nach Punkt B angezeigt. Die tatsächliche Richtung in Bezug auf den wahren Norden und Süden ist unterschiedlich.

Der Nordmagnetpol befindet sich tatsächlich etwa 1.200 Meilen südwestlich des wahren Nordpols. Daher ist der magnetische Norden - der Punkt, auf den Ihr Kompass zeigt - nicht derselbe wie der wahre Norden.

Der Unterschied heißt Deklination.

In einigen Fällen ist der Unterschied zwischen magnetischem Norden und echtem Norden so gering, dass er Ihren Kurs nicht stark beeinflusst. Abhängig davon, wo Sie sich befinden und wie weit Sie gehen, kann die Berücksichtigung der Deklination Ihnen später einige größere Kopfschmerzen ersparen.

Die Deklination variiert je nachdem, wo Sie sich befinden. Jede topografische Karte sollte ein Deklinationsdiagramm enthalten.

Auf dieser Karte liegt der magnetische Norden 4 Grad östlich des wahren Nordens. Um die Deklination in Ihre Lager einzubeziehen, würden Sie 4 Grad von Ihrer Peilung abziehen.

decination.jpgDas Deklinationsdiagramm zeigt hier auch das Gitter Nord an: die Richtung der Gitterlinien auf der Karte, die auch nicht auf den wahren Norden zeigen.

In diesem Fall liegt das Gitter Nord 2 Grad westlich des wahren Nordens. Wenn Sie also eine Peilung mithilfe von Gitterlinien von Ihrer Karte nehmen, konvertieren Sie sie in eine magnetische Peilung, indem Sie 6 Grad - 2 Grad zum wahren Norden und dann 4 weitere zum magnetischen Norden hinzufügen.

Trinkgeld:Deklinationsdiagramme werden nicht immer maßstabsgetreu gezeichnet. Verwenden Sie sie daher nicht zum Einstellen Ihrer Peilung. Man muss es auf die altmodische Weise machen - mit Mathe.

Tipp zwei:Einige Orientierungslauf-Veteranen zeichnen ihre eigenen Linien auf ihrer Karte, die parallel zum Nordmagnetpol verlaufen, und verwenden sie anstelle der bereits auf der Karte befindlichen Gitterlinien. Aber je größer die Karte ist, desto schwieriger ist es, eine gerade Linie genau zu zeichnen. Das bedeutet, dass es am besten ist, - Sie haben es erraten - Mathematik zu verwenden.